Datum/Zeit
22/07/2023 - 29/07/2023
den Ganzen Tag
Kategorie
- Auch dieses Jahr wollen wir unsere traditionelle Hüttentour in den Alpen anbieten.
- Auf dem Bärentrek durch das Berner Oberland – Im Banne von Eiger, Mönch und Jungfrau
- Monumentale Gletscherberge, imposante Felswände, üppige Almwiesen und einer der schönsten Bergseen der Alpen erwarten uns auf dieser reizvollen Hüttentour.
- Von Lauterbrunnnen nach Lenk im Simmental
- Vielfältige grandiose Naturschauspiele und Landschaften.
Nun folgen die detaillierten Infos für diese Wanderfahrt.
Der Bärentrek, ein historischer Saumweg, erstreckt sich vom östlichen bis zum westlichen Teil des Berner Oberlands und bietet oft eine direkte Sicht auf die Gletscher der imposanten Berge. Für diese Tour haben wir die interessantesten Abschnitte des Bärentreks ausgewählt und zu einer einzigartigen Wanderwoche kombiniert.
Die Region bietet das berühmte Gipfeltrio Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie zahlreiche andere imposante Gletscher des Berner Oberlands. Gleichzeitig sind dort üppige Almwiesen, weidende Kühe, eine vielfältige Flora und der malerische Oeschinensee mit seinen türkisgrünen Gewässern zu bewundern. Die Kontraste zwischen den Felsen, dem Eis und den blühenden Landschaften sind hier besonders faszinierend.
- Anspruchsvolle Mehrtages-Hüttentour für konditionsreiche Wanderer/Innen, alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Touren bis ca. 18km und bis ca. 1200hm im Aufstieg und bis ca. 1700hm im Abstieg werden zwingend vorausgesetzt!
- 8 tolle Wandertage, Samstag – Samstag
- Unterkunft größtenteils in AV-Hütten mit eigenem Hüttenschlafsack
- Anreise aus Berlin mit der Bahn, Abreise individuell, s.u.
- Kosten: 705€ (Bahn Anreise, 7 Übernachtungen meist in AV Hütten, auch Ho(s)tels, 5x Abendessen, 6x Frühstück, 2x Seilbahn, 2x Bus, Trümmelbachfälle)
Wanderprogramm:
Links zu den Unterkünften sind hinter den Unterkunftsnamen hinterlegt.
Auf allen Hütten (nicht Ho(s)tels) ist die Halbpension inkludiert, das bedeutet meist abends ein 3-Gänge Menü aus Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch, Getränke sind dabei exklusive. Beim Frühstück gibt es dann ein Buffet inkl. Getränken.
Grunsätzlich ist um 22h00 Hüttenruhe, Aufstehen gegen 6h, Frühstück gegen 7h und loswandern gegen 8h vorgesehen.
Seid euch bei der Anmeldung für die Wanderfahrt sicher, dass ihr über die erforderliche Kondition für die angegebenen Routen verfügt. Auf dieser Wanderfahrt sind technisch anspruchsvolle Wanderungen geplant!
Anreise:
Abfahrt am Samstag 22.07 um 5h26 Berlin Hbf(tief), 5h33 Berlin Südkreuz. Ja, das ist verdammt früh, aber dafür ein durchgehender Zug bis Basel, bei der Deutschen Bahn muss man ja immer mit dem Schlimmsten rechnen und wir wollen ja noch am selben Tag in der Schweiz ankommen 😀
Wir haben bereits ein Gruppenticket gekauft, ihr braucht also kein eigenes Bahnticket.
Tag 1 Samstag 22.07:
Nach einer hoffentlich erholsamen Bahnfahrt und zwei Umstiegen in der Schweiz erreichen wir planmäßig um 15h55 Lauterbrunnen.
Nach ganzen 300m erreichen wir schon unser Valley Hostel (2 4er und ein 2er Zimmer), dort können wir unser Gepäck lassen. Da wir natürlich noch was vom Tag haben wollen, besichtigen wir zwei absolute Top Hightlights des Lauterbrunnentals.
Wir fahren 9 Minuten mit dem Bus zu den Trümmelbachfällen. Mit seinen zehn Gletscher-Wasserfällen im Berginnern, durch einen Tunnel-Lift zugänglich gemacht, sind die Trümmelbachfälle einzigartig in Europa. Der Trümmelbach entwässert allein die riesigen Gletscherwände von Eiger (3970m), Mönch (4099m) und Jungfrau (4158m) mit bis zu 20.000 Litern Wasser pro Sekunde aus seinem Einzugsgebiet von 24 qkm, das bis zur Hälfte mit Schnee und Eis bedeckt ist. Das Jungfrau-Aletsch-Gebiet ist von der UNESCO zum Welt-Natur-Erbe erklärt worden.
Anschließend wandern wir durch das liebliche Lauterbrunnental zurück zu unserer Unterkunft, wandern aber noch hoch durch einen Tunnel, hinter den imposanten Staubbachfall Wasserfall, das zweite Highlight des Lauterbrunnentals.
Im Hostel befindet sich eine Gemeinschaftsküche, wir können also abends gemeinsam kochen 🙂
ca. 5km und 200hm auf und ab https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/lauterbrunnen/266687357/?share=%7Ezvsmeisa%244ossifde
© Simon CC BY-NC-ND 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/pmCCJJ
Tag 2 Sonntag 23.07:
Nach dem Frühstück (am besten von zuhause mitgebracht, das Hostel bietet kein Frühstück, aber die Gemeinschaftsküche), fahren wir mit dem Bus hoch nach Isenfluh, nehmen dort die Seilbahn bis auf ca. 1550m Höhe. Nach ca. 2,5km und 400hm erreichen wir die Lobhornhütte, wo wir heute übernachten werden. Auch heute können wir unser Gepäck auf der Hütte lassen um die eigentliche Tageswanderung erleichtert zu begehen, aber keine Sorge, ab dem nächsten Tag wird immer mit vollem Gepäck durchgewandert.
Uns erwartet heute eine grandiose Grat Rundwanderung über die Lobhörner (2565m).
Die Wanderung auf das Chly Lobhore führt vorbei an idyllischen Bergseen und einer der höchsten Alpen des Kantons Bern. Wenn der erste Gipfel, die Höji Sulegg, erstmal erreicht ist, folgt ein spektakulärer Grat, links mit Sicht auf den Thunersee und rechts auf die Großen Drei „Eiger, Mönch und Jungfrau“. Auf teils unmarkierten Pfaden besteigt man das kleine Lobhorn und geniesst von dort den andächtigen Anblick an die steilen senkrechten Wände der Lobhörner.
Nach der Rundtour kehren wir zur Lobhornhütte zurück, wo uns Halbpension erwartet. Dabei übernachten wir im Massenlager (schweizer Wort für Matrazenlager).
Warmes Wasser, sowie Duschen sind nicht vorhanden. Die Toiletten befinden sich ausserhalb der Hütte. Es ist ein Plumpsklo und durch das Herzchen in seiner Tür hat man beste Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Bei Allergien/Unverträglichkeiten für das Essen kann ein Aufpreis von 5 CHF p.P verlangt werden.
Keine Steckdosen vorhanden, Handys können nicht aufgeladen werden, sparsam mit Akku und Powerbank umgehen!
Barzahlung in CHF erwünscht, ab 20 CHF EC Karte, Kreditkarte mit 3% Aufschlag möglich.
11,5km, 1169hm auf, 736 hm ab.
© Airflore https://flic.kr/p/8ma3mF CC BY-NC-ND 2.0 Lizenz
Tag 3 Montag 24.07:
Wir begeben uns entlang malerischer Pfade und über blühende Wiesenmatten hoch über dem Lauterbrunnental zur einladenden Rotstockhütte (2039 m). Dabei werden wir erneut von beeindruckenden Ausblicken auf die weltbekannten Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau begleitet.
Wir übernachten in der Rotstockhütte, wo uns Halbpension (hier mit 4 Gängen! abends) erwartet. Dabei übernachten wir im Massenlager.
Bezahlung ist mit Bargeld (CHF / EUR) oder mit Karte möglich.
Über Sanitäranlagen lassen sich keine Infos finden.
17,5km, 884hm auf, 799hm ab https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-2-normale-variante/257520992/?share=%7Ezugwhhqt%244ossejmu
© Thomas Jundt CC BY-NC 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/WDCRPd
Tag 4 Dienstag 25.07:
Heute betreten wir deutlich alpineres Gelände! Auf der Sefinenfurgge (2612 m) dürfen wir uns erneut über beeindruckende Ausblicke auf die Jungfrau freuen. Gleichzeitig eröffnen sich uns auf der anderen Seite der Passhöhe atemberaubende Aussichten auf den Gspaltenhorngletscher und das nahegelegene Blümlisalpmassiv. Anschließend wandern wir über aussichtsreiche Alpweiden zu einem eindrücklichen, als weiter Kessel ausgeformtem Hochtal, dass durch den Gamchibach gepägt wird.
Bei gutem Wetter wird für konditionsstarke Wanderer zusätzlich eine besondere Schmankerl Variante angeboten. Dabei wandern wir zuerst hoch zum Grauseewli, dann über einen Grat zum Schilthorn (2969m), auch Piz Gloria genannt. Die Rundsicht umfasst mehr als 200 Bergkuppen und James Bond Fans finden hier die Original Kulisse zu den Szenen aus dem Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ (1969). Über anspruchsvolles Gelände, vorbei an kleinen Bergseen, erreichen auch wir das durch Gamchibach geprägte Hochtal.
Am Ende erreichen wir das Berghaus Bundalp, wo wir im Touristenlager mit Halbpension übernachten.
Duschen vorhanden, kosten 2 CHF. Zahlung mit Kreditkarte oder Bar (CHF/Euro) möglich.
Normale Variante, 12,8km, 1033hm auf, 1239hm ab. https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-3-normale-variante/257522438/?share=%7Ezugx7lrm%244ossejnf
Sportliche Variante, 15,20km, 1426hm, 1623hm ab. https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-3-sportliche-variante-james-bond-gipfel-piz/260029789/?share=%7Ezv4va9pv%244osscmis
© Vasile Cotovanu CC BY 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/6Xm6nd
© Todd Petrie CC BY 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/tGrrb9
Tag 5 Mittwoch 26.07:
Heute steht die Königsetappe des Bärentreks an! Wir erklimmen steil das Hohtürli, um zur Blümlisalphütte (2834 m) zu gelangen – dem höchsten Punkt unserer Wanderung. Dort können wir die beeindruckende Gletscherlandschaft aus nächster Nähe bewundern. Der Abstieg hinunter zum traumhaft gelegenen Oeschinensee (1680 m), vorbei an Hängegletschern, ist ein absoluter Höhepunkt! Als Belohnung für unsere Anstrengungen erwartet uns die Möglichkeit, ein erfrischendes Bad im türkisgrünen Oeschinensee zu nehmen. Anschließend wandern wir noch runter ins Tal nach Kandersteg.
Wir übernachten in der Hotel Pension Spycher in 5 Doppelzimmern mit jeweils eigenem Bad, inklusive Frühstück. Abendessen werden wir in einem Restaurant in Kandersteg oder am Oeschinensee (auf eigene Kosten).
14,6km, 1017 hm auf, 1684hm ab. https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-4/257526139/?share=%7Ezugyetgp%244ossejpe
Tag 6 Donnerstag 27.07:
Nach dem Frühstück nehmen wir erstmal die Seilbahn nach Sunnbuel (1934m) hinauf. Wir wandern über eine aussichtsreiche und einsame Route durch das stille Felsental der Roten Chumme (ca. 2.600 Meter) hinauf in den eindrücklichen Bergkessel des Tälli. Zwischen Gletscher und Bergsee hinauf auf den steinwildreichen Engstligengrat und über blumenreiche Alpen hinunter zu den gastlichen Berghäusern auf der Engstligenalp (1.950 m), wo wir mit lautem Kuhglockengebimmel begrüßt werden und übernachten.
Die Engstligenalp ist die größte Hochebene der westlichen Schweizer Alpen auf einer Höhe von 1900-2000m. Sie gehört zu den Schweizer Kulturlandschaften und Auengebieten von nationaler Bedeutung. Wir übernachten dort im gleichnamigen Berghotel, dabei handelt es sich um ein Hotel gehobenen Standards, wo auch die Halbpension inkludiert ist, 2 Doppelzimmer, 2 3er Zimmer mit jeweils eigenem Bad . Als besonderes Highlight gibt es hier oben auf knapp 2000m eine kleine, feine Sauna (15h-22h geöffnet, inklusive für Hotelgäste).
14,8km, 887 hm auf, 866 hm ab. https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-5-ueber-daubensee/260030143/?share=%7Ezv4vtt9o%244osscmsm
© Thomas Jundt CC BY-NC 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/W42qnZ
Tag 7 Freitag 28.07:
Auf unserem heutigen Wanderweg führt uns der erste Abschnitt über Almböden hinauf zum Ammertenpass (2.443 m), wo wir herrliche Aussichten auf den Wildstrubel genießen können. Optional kann noch die Ammertespitze (2613m) als Aussichtsgipfel mitgenommen werden. Anschließend folgt ein steiler Abstieg über Felsen und Geröll ins Ammertentäli, gefolgt von einer gemütlichen Einkehr auf der charmanten Rezlibergi-Alm. Danach wandern wir über Almwiesen ins Iffigtal und erreichen schließlich die idyllische Iffigenalp (1.584 m), unsere Unterkunft für den heutigen Tag.
In der Iffigenalp übernachten wir in 2 3er und in einem 4er Zimmer. Die Duschen und Toiletten werden mit den anderen Gästen pro Etage geteilt. Auch hier erwartet uns eine Halbpension.
17,6km, 1215hm auf, 1571hm ab. https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-6/257527112/?share=%7Ezugyypxo%244ossejpf
© Thomas Jundt CC BY-NC 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/2kPttzJ
Tag 8 Samstag 29.07:
Nachdem wir ein reichhaltiges Frühstück auf der Iffigenalp genossen haben, machen wir uns auf den Weg am beeindruckenden Iffigenwasserfall vorbei hinunter nach Lenk. Dort endet dann auch schon unsere eindrucksvolle Hüttentour auf dem Bärentrek im Berner Oberland.
8,7km, 24hm auf, 538hm ab https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/schweiz-baerentrek-etappe-7/257527236/?share=%7Ezugybcgv%244ossejpg
© Andreas Faessler CC BY-SA 4.0 Lizenz https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lenk_Simmental.jpg
Abreise:
Wer direkt nach Hause fahren möchte, kann sich eine der folgenden Verbindungen raussuchen.
Ihr könnt natürlich noch mehrere Tage in der Region bleiben, dies ist euch komplett selbst überlassen. Es bietet sich auch an mit der SBB weiter nach Interlaken, Thun oder Bern zu fahren (ca. 2h), dort noch den Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag zu verbringen und anschließend nach Deutschland mit der Bahn zurück zu fahren.
Die Wanderfahrt endet jedenfalls offiziell gegen 11h00 vormittag am Samstag 29.07 in Lenk im Simmental. Die Rückfahrt organisert ihr selbständig nach euren Wünschen.
Unterkünfte und Gepäck:
Es handelt sich um eine Hüttentour, das bedeutet, wir schlafen jede Nacht woanders. Ebenfalls muss das Gepäck für den kompletten Zeitraum, bis auf die ersten beiden Tage, jeden Tag getragen werden! Eine intelligente ultraleichte Packweise wird dringend angeraten. Ebenfalls ist es unerlässlich Klamotten für jedes Wetter, insbesondere Regen, dabei zu haben (Zwiebel-Prinzip). Ein Hüttenschlafsack wird aus hygienischen Gründen zwingend vorgeschrieben.
Mit einem kurzfristigen Wintereinbruch mit Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schneefall ist auch im Hochsommer in den höheren Lagen der Alpen stets zu rechnen.
Die Ausstattung in den (AV) Hütten ist einfach aber ausreichend, ein Hotel Standard ist hier nicht zu erwarten. Die (AV)-Hütten sind alle bewirtschaftet und bieten Frühstück, Abendessen und Lunchpakete an. Gemeinschafts- Toiletten und Waschräume sind überall vorhanden. In den meisten Hütten kann man auch duschen (kostet meist ca. 2-5€ extra), manchmal auch nur kalt!
Schwierigkeitsgrad der Wanderungen, Anforderung an Kondition:
Wir sind durchweg in alpinem Gelände unterwegs, dabei sind wir auch auf schwarzen Wegen unterwegs, Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden zwingend vorausgesetzt!
Eine Hüttentour stellt eine besondere konditionelle Anforderung an den Körper, eine gewisse Grundkondition ist also zwingend nötig. Regelmäßiger Ausdauersport zum Konditions- Aufbau/Erhalt im Vorfeld der Tour, wenn möglich im Gebirge, ist zwingend notwendig.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere Vereinsordnung S.3 „Anforderungen bei Hüttentouren im Mittel- und Hochgebirge“ hin: Teilnehmer, die die Leistungsfähigkeit für eine mehrtätige Hüttentour nicht erfüllen, können ausgeschlossen werden, auch während der Fahrt. Dazu zählt insbesondere der Fall, wenn das Tempo des Teilnehmers ein Erreichen der jeweiligen Hütte vor Küchenschluss nicht ermöglicht. In diesem Fall wird der Teilnehmer im Tal oder an einem nicht schwarzen Weg Richtung Tal ausgeschlossen. In diesem Fall erfolgt keine Erstattung von Kosten und die Zusatzkosten für die frühere Abreise trägt der Teilnehmer komplett selbst.
Organisation:
Wir werden mit mindestens 3 Wanderleitern unterwegs sein.
Ausrüstungs Hinweise:
Bezüglich der Ausrüstung gelten unsere Ausrüstungsstandards für Wanderungen in Gebirgen. Dies bedeutet, dass du Wanderschuhe mit ausreichend Schutz der Knöchel und dicker Sohle mit ausgeprägtem Sohlenprofil tragen musst. Ebenfalls sind angepasste Kleidung (z.B. keine Jeans ) Regendichte Jacke (falls Regen), und genügend Verpflegung (min. 2 Liter Getränke, ausreichend Essen) vorgeschrieben. Eine detaillierte Packliste folgt nach der Anmeldung.
Kosten:
Der Preis für die Wanderfahrt liegt bei ca. 705€* + 24€ für nicht UWB-Mitglieder.
*Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, den Preis nachträglich anzupassen, sollte zum Zeitpunkt der Fahrt der Wechselkurs CHF-EUR sich vom aktuell kalkulierten Preis erheblich unterscheiden.
Für Nicht-Alpenvereins-Mitglieder erhöht sich der Preis um jeweils 10€ !
Eine Alpenvereins-Mitgliedschaft wird von uns sehr empfohlen um den Übernachtungspreis zu senken und auf Grund der sehr guten Bergungs-, Rettungs- und Unfallsversicherung, die automatisch dabei ist. Eine Mitgliedschaft inkl. Aufnahmegebühr gibt es ab 54€ (z.B. DAV Sektion Alpen.Net).
Im Preis enthalten sind:
- Anreise mit der Bahn Berlin – Lauterbrunnen
- 7 Übernachtungen meist in AV Hütten, auch Ho(s)tels
- 5x Abendessen
- 6x Frühstück
- 2x Seilbahn
- 2x Bus
- Trümmelbachfälle
Nicht enthalten sind:
- Abreise: Schweiz – Deutschland
- Lunch für alle Tage, Frühstück an 2 von 8 Tagen und Abendessen an 3 von 8 Tagen. Als Faustregel kann man mit ca. 10-15€/Tag/Frühstück, 10€/Tag/Lunch, 15-30€/Tag/Abendessen kalkulieren. Wer Geld sparen möchte, nimmt Essen mit, muss dieses aber selber tragen.
Sonstiges:
Wie im Wanderprogramm geschrieben ist Bargeldzahlung, auch mit Euro, auf allen Hütten möglich. Kartenzahlung (gegebenfalls mit Aufschlag) ist ebenfalls möglich, ihr braucht dementsprechend keine Schweizer Franken für Getränke, Snacks, Duschen usw. auf den Hütten.
Bei extremen Wetterverhältnissen sind gegebenenfalls einzelne Etappen auch komplett mit Bussen zu überbrücken und gebuchte AV Hütten gegen alternative Talunterkünfte kurzfristig umzubuchen. Dadurch entstehende nicht planbare Differenzkosten sind von jedem komplett selber zu tragen. Dieses geringe Restrisiko geht jeder mit der Anmeldung ein.
- Anmeldung
- Die Anmeldung wird am Donnerstag den 01.06.2023 um 20h00 freigeschaltet.
- Es gibt 10 Plätze
- Die Anmeldung ist unter folgendem Link erreichbar:
- https://forms.gle/r8Nswrsq9XMRxQkr8
- Bei Fragen könnt ihr uns unter mehrtagesfahrten@uniwanderclub.de erreichen.
- Euer UWB-Mehrtagesfahrtenteam, Aaron, Thomas & Micha