🇳🇴Norwegen Wander-Roadtrip 23.06-02.07.2023 – ausgebucht

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
23/06/2023 - 02/07/2023
den Ganzen Tag

Kategorie


© Titelbild Dan Kristiansen https://flic.kr/p/X9nW58 CC BY-NC-ND 2.0 Lizenz

Hallo liebe WanderInnen,

da uns und euch die Wanderfahrt nach Südnorwegen letzten Sommer gefallen hat, wollen wir auch diesen Sommer neue atemberaubende Naturschauspiele Norwegens erwandern. Auf unserem Wander Roadtrip kommen wir an verschiedenen wunderschönen Orten vorbei : Kullaberg, Valdres, Jotunheimen, Galdhøpiggen (Top of Skandinavien, 2469m), Geirangerfjord, Alesund, Trollstige, Rondane, Oslo.

Was erwartet euch denn nun?

  • Atemberaubende Naturschauspiele und Midsommernächte in Norwegen.
  • Mittlere bis sehr anspruchsvolle Tages-Wandertouren für konditionsreiche Wanderer/Innen im normalen bis alpinen Gelände. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Touren bis ca.  20km und 1200 hm werden zwingend vorausgesetzt! Das Wanderterrain in Norwegen ist äußerst anspruchsvoll!
  • Unterkunft in Hotels, Ferienhütten und Apartments.
  • Reise von Berlin aus mit einem 9-Sitzer Bus (2 Fahrer).

WANDERPROGRAMM:

Links zu den Unterkünften sind hinter den Unterkunftsnamen hinterlegt.

Tag 0: Freitag 23.06 :

Um die lange Anreise nach Norwegen etwas zu entschlacken fahren wir diesmal bereits Freitag los. Abfahrt ist pünktlich um 17h00 am Parkplatz vor dem S-Bahnhof Westkreuz, so dass ihr hierfür keinen extra Urlaubstag nehmen müsst.

Um 20h15 nehmen wir die Fähre in Rostock, mit Ankunft um 22h15 im dänischen Gedser. Nach ca. 2h Fahrt erreichen wir kurz nach Mitternacht unser Hotel Sure Hotel by Best Western Dahls (3 3er Zimmer) bei Löddeköpinge in Schweden.  Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 1: Samstag 24.06 :

© Maria Eklind CC BY-SA 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/2jrtsm2

Ca. 1h Fahrt. Unsere erste Wanderung dieser Fahrt führt uns in das Naturreservat Kullaberg, eine markante Halbinsel an der nordwestlichen schwedischen Öresund-Küste. Auf einer Rundtour erwarten us atemberaubende Ausblicke, steile Klippen, zerklüftete Felsvorsprünge und ein Leuchtturm.

Detaillierte Tourenbeschreibung :  https://1drv.ms/b/s!Alqlg_7An-s_ge5ng8obnn8-tl1imA?e=nMBKFg

ca. 17km und 400hm Auf- und Abstieg (die Rundtour kann durch Verbindungswege flexibel verkürzt werden bei zeitlichem Bedarf): https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/kullaberg/264300815/?share=%7Ezveufeqv%244ossyytq

Nach der Wanderung fahren wir ca. 2,5h für das Abendessen nach Göteborg und können gegebenenfalls noch einen kleinen Stadtspaziergang machen.

Anschließend fahren wir noch ca. 3,75h zu unserem Hotel Cathinka Guldberg Hotell Gardermoen nördlich von Oslo (3 3er Zimmer). Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 2: Sonntag 25.06 :

Nach 3,5h Autofahrt erreichen wir endlich die norwegischen Berge in der Valdesregion, diese liegt mitten im Herzen Südnorwegens und erstreckt sich von bewaldeter und seenreicher Hügellandschaft im Süden zu Jotunheimens mächtigen Zweitausendern im Norden.

Unser Wanderziel ist der 1607m hohe Bitihorn, der eine großartige Aussicht zu Jotunheimens südlichen Zweitausendern und großen Teilen des nördlichen Valdres bietet.

© Johannes1024 CC BY-SA 3.0 Lizenz https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bitihorn#/media/Datei%3AValdres_-_Bitihorn.JPG

6,4km, 600hm Auf- und Abstieg (coolere Bilder die aus Lizenzgründen hier nicht gepostet werden können unter dem Link).

https://www.outdooractive.com/en/route/hiking-route/valdres/bitihorn/56008206/

Nach ca. 15min Fahrt erreichen wir Beitostølen. Wenn noch Zeit ist, kann noch eine kleine Wanderung auf den  Knausehøgdi und Melbyfjellet hoch über Beitostølen gemacht werden.

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/valdres/knausehogdi/56745181/

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/valdres/melbyfjellet/56745260/

Anschließend beziehen wir unser typisch norwegisches Cottage Knuts Hyttegrend in Beitostølen. Es bietet eine Wohnküche, wo wir abends gemeinsam kochen wollen, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder und als besonderes Highlight eine eigene Sauna, wo uns unser berühmt berüchtigter Menthol Aufguss erwartet 🙂

Gegenüber befindet sich noch ein Supermarkt (Kiwi, bis 21h geöffnet), wo persönliche Vorräte aufgefüllt werden können.

Tag 3: Montag 26.06 :

Ca. 30min Fahrt. Heute steht DIE klassische Gratwanderung in Jotunheimen schlechthin an.

Erstmal nehmen wir pünktlich um 9h30 die Fähre von Gjendesheim nach Memurubu. Von hier wandern wir auf dem Bessegen Grat zurück nach Gjendesheim. Landschaftlich ein Genuss bietet der „Sensengrat“ einen gleichzeitigen Blick hinunter auf den grünen See Gjende und den 400m höher liegenden schwarzen See Bessvatnet, eins der bekanntesten Fotomotive Norwegens! Der höchste Punkt des Grates ist der Veslfjellet mit 1743m.

ca. 16km und 1200hm Ab- und Aufstieg. (als Schlechtwettervariante und wenn man den Grat, der leichte Kletterpassagen aufweist, nicht gehen will, gibt es auch einen entspannten Wanderweg direkt am Seeufer zurück nach Gjendesheim).

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/norwegen/besseggen-grat/20049321/

© Espen Faugstad https://flic.kr/p/K1aHu7 CC BY 2.0 Lizenz

Anschließend ca. 2h Weiterfahrt zur Juvasshytta, Nordeuropas höchstgelegene Touristenunterkunftshütte auf 1841m! (4er, 3er und 2er Zimmer). Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 4: Dienstag 27.06 :

Heute ist der große Tag, heute wird der Galdhøpiggen , Nordeuropas und Skandinaviens höchster Berg mit 2469m erklommen!

Wir starten direkt von der Unterkunft. Der Weg zum Gipfel erfordert eine Überquerung des Styggebreen-Gletschers, die einen professionellen Guide erfordert. Wir haben eine geführte Tour gebucht, so dass wir sicher und professionell in einer Seilschaft mit ortskundigem Bergführer über den Gletscher Richtung Gipfel geführt werden. (Der UWB und seine Wanderleiter sind nicht ausgebildet und nicht geeignet Gletscherquerungen zu leiten, die Wanderleitung obliegt dem bezahlten und gebuchten Bergführer vor Ort). Es handelt sich um eine vergleichsweise einfache Gletschertour die für Kinder ab 7 Jahren angeboten wird, Vorkenntnise am Gletscher sind nicht nötig. Das letzte Stück zum Gipfel ist dann ein steiler, teils schneebedeckter Aufstieg, der nochmal Kraft und Ausdauer auf die Probe stellt. Bei klarem Blick bietet sich vom Gipfel eine atemberaubende Aussicht auf ganz Jotunheimen. Auf demselben Weg geht es wieder zurück zur Juvasshytta.

ca. 11km, 640hm Auf- und Abstieg. https://1drv.ms/b/s!Alqlg_7An-s_ge5oL-Ek5pm9DYzhag?e=gYc7ma

© fnugry https://flic.kr/p/Psyk7Z CC BY-NC 2.0 Lizenz

Anschließend fahren wir ca. 1,25h zum Polfoss Guesthouse and Hotel (5 Doppelzimmer). Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 5: Mittwoch 28.06 :

Nach dem Frühstück fahren wir erstmal ca. 45min zum Dalsnibba Aussichtspunkt, auch Geiranger Skywalk genannt. Es handelt sich dabei um Europas höchstgelegener mit Auto erreichbaren Fjordaussicht auf 1500m!

„Imagine standing on a mountain top, breathing good mountain air and enjoying the views over snow-covered mountains and the Geirangerfjord, part of the West Norwegian Fjords UNESCO World Heritage Site. “

„Mt. Dalsnibba’s new viewing platform was officially opened in August 2016. Thanks to its ingenious floor surface and glass guard rail offering unimpeded views, Geiranger Skywalk gives you a sensation of floating – though of course you are perfectly safe! With a clear drop of approx. 500 m beneath your feet, you can enjoy magnificent views of Geiranger and the fjord below, as well as across to the mountains and Blåbreen glacier.“

© Markus Trienke CC BY-SA 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/KFkiMo

Nachdem wir die Aussicht genossen haben fahren wir ca. 45min weiter nach Geiranger und zum weltbekannten Geirangerfjord.

© CC BY-NC 2.0 Lizenz https://flic.kr/p/fAVbop

Vom Hauptort Geiranger nehmen wir das Ausflugsschiff MS Geirangerfjord, dass uns nach ca. 1h Sightseeingfahrt auf dem Fjord an der Anlegestelle Skagehola direkt gegenüber dem berühmten Wasserfall Sieben Schwestern rauslässst. Über einen kettengesicherten Felspfad steigen wir hinauf zum malerischen verlassenen historischen Bergbauernhof Skagefla. Der Aufstieg bietet einmalige Panoramen des Fjords und des Wasserfalls. Kettengesichert und luftig im Fels geht es höher zu den Almhütten von Homlugsaetra, von wo aus die Hütten von Skagefla wie Spielzeug wirken. Überweigend im Wald folgen wir einem Pfad an der fast senkrechten Abbruchkante Richtung Geiranger. Dabei kommen noch an der Felskanzel Preikestolen vorbei, die als einer der spektakulärsten Aussichtspunkte mit freien Blick auf den Fjord gilt.

© Diego Delso CC BY-SA 4.0 Lizenz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fiordo_de_Geiranger,_Noruega,_2019-09-07,_DD_30-34_PAN.jpg

ca. 7km und 550hm Auf- und Abstieg https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/skagehola-skagefla-homlungsaetra-geiranger/264871866/?share=%7Ezvhtonaz%244ossafak

Wenn noch Zeit ist, wollen wir anschließend noch die beliebte Wanderung zum und hinter den Storsæterfossen Wasserfall machen.

ca. 3km,  250hm auf und ab.  https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/geiranger/wasserfall-storseterfossen/56038414/

Anschließend fahren wir ca. 2,5h  zu unserem Aalesund Airport Hotel (4 DZ, 1 EZ) zum Übernachten. Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 6: Donnerstag 29.06 :

Alesund ist eine norwegische Hafenstadt an der Westküste des Landes die sich über mehrere Inseln verteilt . Die Stadt ist bekannt für ihr durch Jugendstil geprägtes Zentrum, dieses wurde nach dem verheerenden Stadtbrand von 1904 wieder aufgebaut.

Bevor wir uns nachmittags die Stadt angucken und durch das Zentrum flanieren stehen 2 Wanderungen an.

© Domenico Convertini https://flic.kr/p/XnWfS2 CC BY-SA 2.0 Lizenz

12min Anfahrt. Unsere erste Wanderung ist auf der Insel Godøya, Ziel ist der 497m hohe Gipfel Storhornet, den wir auf einer Rundtour und Gratwanderung erwandern. Es erwarten uns spektakuläre 360° Panoramen mit Blicken über Atlantik, Inseln, Alesund und den Zuckerhut.

ca. 7km und 500hm Auf- und Abstieg. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/storhonet-497m-/265257257/?share=%7Ezvjmeg4e%244ossdmom

© Domenico Convertini https://flic.kr/p/WXmweW CC BY-SA 2.0 Lizenz

30min Fahrt. Nun steht die zweite Wanderung des Tages auf den Sukkertoppen  – Alesunds „Zuckerhut“ und höchster Berg an.  Er bietet einen fulminanten Rundblick von den Inseln Sunnmores bis zu den Sunnmorsalpen und natürlich einen direkten Blick runter in die Jugendstilstadt Alesund.

3,6km, 260hm Auf- und Abstieg. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nom_07_sukkertoppen/265160999/?share=%7Ezvjj4tbg%244ossddpf

Anschließend folgt die Stadtbesichtigung.

Danach ca. 1,75h Weiterfahrt zu unserer Unterkunft Trollstigen Camping and Gjestegard , wo wir einen großen Familienbungalow für uns haben. Enthalten ist auch eine Küche, wo wir kochen können.

Tag 7: Freitag 30.06 :

© Clementp.fr https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:DSC07845-Panorama.jpg CC BY-SA 4.0 Lizenz

Der Trollstigen (Steig der Trolle) ist eine spektakuläre Gebirgsstraße, die sich über 11 Haarnadelkurven an steil aufragenden Felswänden den Berg hinauf schlängelt. Der charakteristische Wasserfall, Stigfossen, ist von gewaltigen Bergmassiven umrahmt, die Höhen von bis zu 1600 m erreichen.

Vom Trollstigen wandern wir auf die Trollveggen – die Trollwand – der höchsten Felswand Europas! Es handelt sich um einen steilen Pfad in oftmals grobblockigem Gelände, wo er teils als Pfad nich mehr erkennbar ist, Steinmännchen weisen auch in diesem Geröllgelände den Weg. Am höchsten Punkt der Wanderung fällt der Blick nahezu senkrecht hinab ins Romsdalen.

© Ximonic CC BY-SA 4.0 Lizenz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trollryggen_and_Romsdalen_from_Stabbeskaret_in_Rauma,_M%C3%B8re_og_Romsdal,_Norway,_2019_July.jpg

ca. 10km, 900hm Auf- und Abstieg https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nom_16_trollveggen/265161213/?share=%7Ezvjjgycg%244ossddpx

Nachdem wir noch die ganzen Aussichtspunkte an der Trollstige genoßen haben fahren wir ca. 2h zur unserem Hotel Toftemo Turiststasjon (4 2er und 1 EZ). Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Hotel.

Tag 8: Samstag 01.07 :  

Heute wollen wir im Rondane Nationalpark, dem ältesten Norwegens,  wandern gehen.

© Stichting Saxifraga https://commons.wikimedia.org/wiki/File:N,_Oppland,_Sel,_Peer_Gynt_Hytta_21,_Saxifraga-Jan_van_der_Straaten.jpg CC BY-SA 3.0 Lizenz

Ca. 30min Anfahrt. Wir starten an der Smuksjoseter Fjellstue Herberge auf 1130m die Klassiker Wanderung am Canyon Imbertglupen vorbei zur Peer Gynt Hütte, benannt nach dem legendären Rondane-Rentierjäger. An der Peer Gynt Hütte kann man sich mit frischen Waffeln und Kaffee stärken, bevor optional der anspruchsvolle Anstieg auf den 1915m hohen Brakdalsbelgen ansteht, von dem sich faszinierenden Blicke in den Rondane Nationalpark und ins ferne Jotunheimen eröffnen. Zurück folgen wir der Canyonkante über einen aussichtsreichen Bergrücken.

ca. 15km, 900 hm Auf- und Abstieg. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/peer-gynt-huette-brakdalsbelgen/265259982/?share=%7Ezvjnqbna%244ossdmig

Danach fahren wir ca. 4h nach Oslo zu unseren Anker Apartments im Stadtteil Grünerlokka (1 6er und 1 3er mit jeweils eigenem Bad).

Tag 9: Sonntag 02.07 :

Vormittags bietet sich noch ein Spaziergang für Frühaufsteher durch die Innenstadt Oslos an, bevor unsere lange Rückreise (Abfahrt 11h00) nach Berlin ansteht. Um 20h15 wollen wir die Fähre im dänischen Gedser erreichen, die um 22h15 in Rostock ankommt. Auf der Fähre können wir das letzte Mal die skandinavische Dämmerung als Abschluss dieser grandiosen Mehrtagesfahrt genießen. Von Rostock sind wir dann nach ca. 2h Autofahrt gegen 0h15 in Berlin, wo unsere Fahrt endet. Als Notfall Back-up (bei Stau oder anderen ungeplanten Verspätungen auf der Fahrt) besteht noch die Möglichkeit die Fähre um 22h30 zu nehmen in Gedser, dann Ankunft in Rostock 0h30, Ankunft in Berlin ca. 2h30.

© Bjoertvedt CC BY-SA 3.0 Lizenz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akershus_Geitholmen_IMG_9876.JPG#/media/File:Akershus_Geitholmen_IMG_9876.JPG 

© Pudelek (Marcin Szala) CC BY-SA 4.0 Lizenz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oslo_center_-_panorama.jpg#/media/File:Oslo_center_-_panorama.jpg 

Wetter und Durchführbarkeit der Wanderungen:

Im Juni ist das Wetter in Norwegen tendenziell trocken und sonnig, Regen ist möglich. Im Tal ist mit Temperaturen zwischen 10-25°C und in den Bergen zwischen 5-20°C zu rechnen. Bei extremen Wetterumschwüngen passen und kürzen wir die Wanderungen gegebenenfalls  der Wettersituation an.

Verpflegung:

Die Verpflegung (bis auf 6x Frühstück) ist komplett exklusive und ist von jedem selbst zu organisieren, insbesondere Frühstück und Lunch, am besten schon einiges haltbares aus Berlin mitbringen. Wir werden auch in Norwegen an Supermärkten vorbeikommen, beachtet das dortige erhöhte Preisniveau.

Abends ist prinzipiell ein Restaurant Besuch geplant, beachtet das erhöhte Preisniveau in Skandinavien.

An 1-2 Abenden, wo eine Gemeinschaftsküche in den Unterkünften vorhanden ist, wollen wir nach Absprache mit der Gruppe gemeinsam kochen.

An-/Abreise, Transport vor Ort:

Am Freitag den 23.06.23 beginnt unsere Reise pünktlich um 17h00 in Berlin am S-Bahnhof Westkreuz.

Der 9-Sitzer Bus wird uns 10 Tage lange begleiten, zwischendurch nehmen wir auch Fähren, insbesondere für die längeren Fährüberfahrten am ersten (2h) und letzten (2h) Tag empfiehlt es sich, etwas gegen Seekrankheit dabei zu haben, sollte man dafür anfällig sein! Wer noch nie auf Hoher See auf einem Schiff war, bringt im Zweifelsfall lieber was mit!

Nach 10 Tagen steht dann am Sonntag den 02.07 dann auch schon unsere Rückreise nach Berlin an. Wir erwarten gegen 0h15 (2h30, falls es zeitliche Komplikationen gibt) am 03.07. wieder zurück in Berlin zu sein.

Neben einem Wanderrucksack ist nur eine weitere kleine Tasche/Beutel erlaubt. Beschränkt euch auf das Nötigste. Koffer und Reisetaschen werden auf Grund des begrenzten Stauraums nicht geduldet!

Organisation:

Wir werden mit mindestens 2 Wanderleitern und 2 Fahrern unterwegs sein. Beim gemeinsamen Kochen wird die Hilfe von allen erwartet.

Ausrüstungs Hinweise:

Bezüglich der Ausrüstung gelten unsere Ausrüstungsstandards für Wanderungen in Gebirgen. Dies bedeutet, dass du Wanderschuhe mit ausreichend Schutz der Knöchel und dicker Sohle mit ausgeprägtem Sohlenprofil tragen musst. Ebenfalls sind angepasste Kleidung (z.B. keine Jeans ) Regendichte Jacke (falls Regen), und genügend Verpflegung (min. 2 Liter Getränke, ausreichend Essen) vorgeschrieben. Eine Packliste folgt nach der Anmeldung.

Kosten:

Der Preis für die Wanderfahrt liegt bei  ca. 830 Euro* + 27 Euro für nicht-UWB-Mitglieder.

*Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, den Preis nachträglich anzupassen, sollte zum Zeitpunkt der Fahrt der Dieselpreis und/oder der Wechselkurs NOK-EUR sich vom aktuell kalkulierten Preis erheblich unterscheiden.

Im Preis enthalten sind:

  • 9-Sitzer Mietbus, Diesel, Fähren Rostock-Gedser-Rostock, Maut, (Wander-)Parkplätze, Schiffe Gjendesheim-Memurubu und Geirangerfjord.
  • 9 Übernachtungen in den angegebenen Unterkünften (inkl. 6x Frühstück).
  • Bergführer für Styggebreen-Gletscher und Galdhoppigen.
  • 1-2 gemeinsam zubereitete Abendessen

Nicht enthalten sind:

  • komplette Verpflegung (außer 6x Frühstück, 1-2 gemeinsam zubereitetes Abendessen)
  • private Ausgaben

Anmeldung:

  • Momentan sind alle Plätze vergeben, ihr könnt euch aber für die Warteliste eintragen.
  • Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich :
  • https://forms.gle/P9tASfUyPG2Yru2u5
  • Die Plätze sind begrenzt, also am besten Link speichern und in die Tasten hauen 😉

 

  • Bei Fragen könnt ihr uns unter mehrtagesfahrten@uniwanderclub.de erreichen.
  • Euer UWB-Mehrtagesfahrtenteam, Aaron, Thomas & Micha